
UNSER TEAM

Miriam Mende
Dipl.-Pädagogin
Dipl.-Sprachheilpädagogin
Sprachheilbeauftragte (Lahn-Dill-Kreis Süd)
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Fachtherapeutin für Hochsensibilität
Epigenetik-Coach, zertif. Gewichtscoach und Gesundheitsberaterin
Personal Coach
examinierte Krankenschwester
dipl. Legasthenietrainerin
zertif. Sprachexpertin
zertif. ADS-Elterncoach
Zertif. Language-Route Trainerin
Lehrbeauftragte der Universität Gießen
Schwerpunkte:
Sprachentwicklungsstörungen, Mutismus, Hochsensibiltät, Artikulationsstörungen, Myofunktionelle Störungen, Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen, Lese-Rechtschreibschwäche, Rechenschwäche (Dyskalkulie), Aufmerksamkeits-Defizit-(Hyperaktivitäts)-Syndrom, Stottern im Kindes- und Jugendalter, Entwicklungsdyspraxie
Fortbildungen:
Mutismus:
SYMUT - Systemische Mutismus-Therapie
Wenn Kinder schweigen – Therapie und Beratung beim selektiven Mutismus
Therapeutische Zugänge zu Kindern mit selektivem Mutismus
Mutismus-Tagung Frankfurt
Einführung in die Therapie und den Unterricht mit selektiv mutistischen Kindern im Rahmen der kooperativen Mutismustherapie (KoMut)
Unterstützung von mutistischen Kindern und Jugendlichen in der Schule
​
Mutig sprechen - eine Therapie aus den USA für 3- bis 8-jährige Kinder mit selektivem Mutismus
​
LoMo - Die Kunst des Kennenlernens: Wie man eine Person einführt, dass das Sprechen leichter fällt.
​
Autismus:
Autismus und unterstützte Kommunikation
Autismus - Ein Seminar für Lehrer und Therapeuten (DGS)
​
Unterstützte Kommunikation:
"Auch wer nicht sprechen kann, hat etwas zu sagen" - Einführung in die unterstützte kommunikation nach ISAAC-Standard
UK-Fortbildung "Wie weint man eine Träne nach?" UK für Menschen mit Autismusspektrumsstörungen (ASS)
​
Autismus und unterstützte Kommunikation
Diagnostik in der unterstützten Kommunikation
Stottern:
Wahrnehmungs-, Desensibilisierungs- und Modifizierungsübungen in der Stottertherapie mit Schulkindern und Jugendlichen
Direktes Arbeiten am Stottern im Kindergarten- und Grundschulalter – Möglichkeiten des Non-Avoidance-Ansatzes
Chronisches Stottern bei Jugendlichen und Erwachsenen
LRS:
Dipl.-Legasthenietrainerin
Variables Lesen nach Lenz und Marx
SES:
Kasustherapie bei SES nach dem patholinguistischen Ansatz, Workshop
Symposium DBS - Prosodie und Kindersprache
Fobi zur Zertif. Language-Route Trainerin
Fobi zur Zertif. Sprachexpertin
Kommunikationsförderung und Sprachanbahnung bei Kindern mit allgemeinen Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen
Kontextoptimierung - Förderung grammatischer Fähigkeiten spracherwerbsgestörter Kinder in Therapie und Unterricht
Die verbale Entwicklungsdyspraxie in der Logopädie
Spracherwerb, Diagnose und Förderung von monolingual deutschen Kindern und Kindern mit Deutsch im Zweitspracherwerb
Fortbildung zur zertifizierten Fachperson für das Heidelberger Elterntraining (zusätzlich auch für entwicklungsverzögerte Kinder)
Diagnostik und Behandlung des Dysgrammatismus
​
ESGRAF 4-8 und Kontextoptimierung; Evidenzbasierte Diagnose und Therapie grammatischer Störungen im Kindesalter
​
"Es liegt mir auf der Zunge" - Wortfindungsstörungen bei Kindern
Myofunktionelle Störungen:
Einführung in die orofaciale Regulationstherapie nach R. Castillo Morales
Myofunktionelle Therapie ab 4 Jahren
​
FaceFormer-Therapie: Neurophysiologische Therapie bei orofazialen Dysbalancen und Dysfunktionen als Folge gestörter konstitutiv dominanter Basisfunktionen - Teil 1
​
Habits - eine therapeutische Herausforderung bei Kindern und Erwachsenen
​
AVWS:
Klinische Aspekte der auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
ADS:
ADHS - Einsatz und Therapie von geschulten Hunden
ADHS und Entwicklungsstörung
Fobi zum ADS-Elterncoach
Sonstiges:
Steinfurter Pädagogik - Therapiebegleithundmethode Block I und II
Umgang mit traumatisierten Kindern
Kindesmisshandlung: Äußere Zeichen, Befunde, Symptome
Personalmanagement und -führung
Einführung in Theorie und Praxis der Qualitätsstandards - DBS
Sensorische Integration in der sprachtherapeutischen Praxis
Grundschulung in die Elektrotherapie am vocaSTIM-Mastergerät
Jahresschulung der Sprachexperten an den hessischen Gesundheitsämtern (seit 2008 jährlich)
Ausbildungsseminar für NEUROVITALIS-Trainer
Frühe Dialogtherapie - Anbahnung elementarer Kommunikationsfähigkeiten bei kleinen Kindern
Känguru: Frühe Sprachförderung für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache
Aphasie bei Kindern und Jugendlichen
Anerkannte Praxisanleiterin für Studierende der Logopädie (B. Sc.) der Hochschule Fresenius Idstein
Tagung der Sprachheilbeauftragten 2017
Sprachtherapie intensiv - Chancen und Herausforderungen für die Praxis "QM-Rezertifizierung 2017"
Die Buteyko-Atemmethode, Optimale Sauerstoffversorgung durch richtige Atmung, Teil 1
Lass den Stift sprechen - Sketchnotes und "Bildsprache" in der Logopädie - Einfache Strichzeichnungen als flexibles Therapiewerkzeug für alle Störungsbilder
Mehrsprachige Erziehung trotz geistiger Behinderung?
Einführung in Speedlearning - leichter lernen
Sprachdiagnostik mit dem CELF-5

Miriam Mende